logo
  • sl
  • de
  • Obiskovalci
  • Vrtci in šole
  • Najem
  • Trgovina
  • Spoznaj
    • Spoznaj
      • Poslanstvo
      • Zaposleni
      • Nagrade in priznanja
      • Priloge letnega poročila
      • Mariborski grad
    • Raziskuj
      • Zbirke
      • Ogledni depoji
      • Stalne razstave
      • Občasne razstave
      • Poti obrti
      • Razstave izven muzeja
      • Virtualne vsebine
    • Doživi
      • Prihajajoči dogodki
      • GUGALNIK IDEJ
      • Mesec mode v muzeju
      • Variacije – Hommage Francu Lisztu
      • Pretekli dogodki
      • ANDRAGOŠKO DELO
  • Raziskuj
    • Spoznaj
      • Poslanstvo
      • Zaposleni
      • Nagrade in priznanja
      • Priloge letnega poročila
      • Mariborski grad
    • Raziskuj
      • Zbirke
      • Ogledni depoji
      • Stalne razstave
      • Občasne razstave
      • Poti obrti
      • Razstave izven muzeja
      • Virtualne vsebine
    • Doživi
      • Prihajajoči dogodki
      • GUGALNIK IDEJ
      • Mesec mode v muzeju
      • Variacije – Hommage Francu Lisztu
      • Pretekli dogodki
      • ANDRAGOŠKO DELO
  • Doživi
    • Spoznaj
      • Poslanstvo
      • Zaposleni
      • Nagrade in priznanja
      • Priloge letnega poročila
      • Mariborski grad
    • Raziskuj
      • Zbirke
      • Ogledni depoji
      • Stalne razstave
      • Občasne razstave
      • Poti obrti
      • Razstave izven muzeja
      • Virtualne vsebine
    • Doživi
      • Prihajajoči dogodki
      • GUGALNIK IDEJ
      • Mesec mode v muzeju
      • Variacije – Hommage Francu Lisztu
      • Pretekli dogodki
      • ANDRAGOŠKO DELO
opening hours:
Freitag: 10:00-18:00
  • Spoznaj
    • Spoznaj
      • Poslanstvo
      • Zaposleni
      • Nagrade in priznanja
      • Priloge letnega poročila
      • Mariborski grad
    • Raziskuj
      • Zbirke
      • Ogledni depoji
      • Stalne razstave
      • Občasne razstave
      • Poti obrti
      • Razstave izven muzeja
      • Virtualne vsebine
    • Doživi
      • Prihajajoči dogodki
      • GUGALNIK IDEJ
      • Mesec mode v muzeju
      • Variacije – Hommage Francu Lisztu
      • Pretekli dogodki
      • ANDRAGOŠKO DELO
  • Raziskuj
    • Spoznaj
      • Poslanstvo
      • Zaposleni
      • Nagrade in priznanja
      • Priloge letnega poročila
      • Mariborski grad
    • Raziskuj
      • Zbirke
      • Ogledni depoji
      • Stalne razstave
      • Občasne razstave
      • Poti obrti
      • Razstave izven muzeja
      • Virtualne vsebine
    • Doživi
      • Prihajajoči dogodki
      • GUGALNIK IDEJ
      • Mesec mode v muzeju
      • Variacije – Hommage Francu Lisztu
      • Pretekli dogodki
      • ANDRAGOŠKO DELO
  • Doživi
    • Spoznaj
      • Poslanstvo
      • Zaposleni
      • Nagrade in priznanja
      • Priloge letnega poročila
      • Mariborski grad
    • Raziskuj
      • Zbirke
      • Ogledni depoji
      • Stalne razstave
      • Občasne razstave
      • Poti obrti
      • Razstave izven muzeja
      • Virtualne vsebine
    • Doživi
      • Prihajajoči dogodki
      • GUGALNIK IDEJ
      • Mesec mode v muzeju
      • Variacije – Hommage Francu Lisztu
      • Pretekli dogodki
      • ANDRAGOŠKO DELO
opening hours:
Freitag: 10:00-18:00
  • sl
  • de

VERJAMEM. TOREJ SEM.

GLAUBE PER MACHTWORT

Die Reformation war eine religiöse, kulturelle und politische Bewegung im 16. Jahrhundert, die versuchte die römisch-katholische Kirche zu erneuern und die zur Spaltung des westlichen Christentums in verschiedene Konfessionen führte: katholisch, lutherisch, reformiert. Der Initiator der Reformation in Deutschland war Martin Luther, ein katholischen Priester und Augustinermönch. Ihr Beginn wird auf 1517 datiert, als Luther seine 95 Thesen „gegen den Missbrauch des Ablasses“ an die Tür der Schlosskirche zu Wittenberg geschlagen haben soll.

In der Grafschaft Lippe wurden keine Thesen an Kirchentüren genagelt, keine dramatischen Streitgespräche geführt, Luther selbst war nie hier. Aber: Reformation fand auch hier statt und – die Grafschaft Lippe stellt einen spannenden Sonderfall dar. Hier nahm die Reformation einen besonderen Weg. Per „Machtwort“ entschieden die Landesherren über die Konfession Ihrer Untertanen. Ablässe wurden wertlos, Marien- und Heiligendarstellungen aus den Kirchen entfernt, die einst bedeutende Wallfahrt in Wilbasen verlor ihre Anziehungskraft, Mönche und Nonnen verließen ihre Klöster.

Seine erste evangelische Kirchenordnung erhielt Lippe 1538 – gut 20 Jahre nach Luthers berühmtem Thesenanschlag. Simon V. zur Lippe (* 1471, † 1536) hatte den evangelischen Glauben noch dezidiert bekämpft. Als er starb, war sein Sohn Bernhard VIII. (*6. Dezember 1527, † 15. April 1563) acht Jahre alt und noch nicht Regierungsfähig. Seine Vormundschaft übernahm Philipp von Hessen der das neue Bekenntnis einführte. Wenige Jahrzehnte nach der Einführung des Luthertums ereignete sich ein erneuter konfessioneller Wandel. Unter Graf Simon VI. (* 15. April 1554, † 7. Dezember 1613) wurde Lippe evangelisch-reformiert, allein die Stadt Lemgo blieb lutherisch. Bis heute sind in Lippe beide Glaubensbekenntnisse in Koexistenz vertreten: die evangelisch-reformierte und evangelischlutherische Kirche.

Die Kanzel ist ein besonderer Teil der Kirche, in der der Priester den Gläubigen eine Predigt hält. Die Kanzel hat normalerweise die Form eines kleinen Balkons links vom Hauptschiff einer Kirche. Der Protestantismus betonte von seinen Anfängen an die Rolle der verbalen Anbetung, des Lesens von Gottes Wort und des Predigens, so dass in protestantischen Kirchen Kanzeln oft in die Mitte des Hauptaltars verschoben werden.

Predigtstuhl, aus der Evangelisch-reformierten Kirche in Falkenhagen, ehemals Klosterkirche, 16. Jahrhundert, wurde mehrfach umgestaltet, die Bemalung stammt vermutlich aus dem 18./19. Jahrhundert.

Da die Predigt der längste Teil der protestantischen Sonntagsmesse ist, waren solche Sanduhren im 17. und 18. Jahrhundert auf Kanzeln sehr verbreitet. Auf diese Weise konnte der Pastor die Zeit der Predigt begrenzen und gleichzeitig konnte sein Publikum abschätzen, wie lange die Predigt ungefähr dauern würde.

Kanzel-Uhr, Evangelisch-lutherische Kirche Brake, 18. Jahrhundert.

Die Verehrung von Reliquien war vor der Reformation sehr verbreitet. Reliquien sind die sterblichen Überreste eines Heiligen oder seine persönlichen Gegenstände. Sie werden normalerweise in speziell dekorierten Behältnissen aufbewahrt. Diese stellt eine weibliche Heilige dar.

Reliquienbüste, 15. Jahrhundert, Lindenholz.

Der kleine Ort Wilbasen war im 15. Jahrhundert ein florierender Wallfahrtsort. Der katholische Glaube kannte zunächst die Bußpilgerfahrt, bei der eine lange Reise eine Form der Buße für die begangenen Straftaten war. Daraus entwickelte sich später die Gewohnheit, dass der Gläubige schwor, einen bestimmten geweihten Ort zum Dank für Gottes Hilfe in Not zu besuchen.

Madonna aus der Kapelle zu Wilbasen, 15. Jahrhundert, Lindenholz.

Im Christentum ist der Kelch ein Gefäß für Wein, das bei der Kommunion oder beim Heiligen Abendmahl die Gegenwart des Blutes Christi bedeutet.

Abendmahlskelch, Kirche Belle, 15. Jahrhundert, Silber, vergoldet.

Graf Simon VI. zur Lippe, Kopie aus dem 19. Jahrhundert. Das Original stammt vom Maler Simon Peter Tilemann, aus dem 17. Jahrhundert und befindet sich im Detmolder Schloss.

Impresum

+ Mehr

Subscribe to newsletter

E-mail will be used only for promotional museum's purposes and will never be shared with 3rd party.

In der Grafschaft Lippe wurden keine Thesen an Kirchentüren genagelt, keine dramatischen Streitgespräche geführt, Luther selbst war nie hier. Aber: Reformation fand auch hier statt und – die Grafschaft Lippe stellt einen spannenden Sonderfall dar. Hier nahm die Reformation einen besonderen Weg. Per „Machtwort“ entschieden die Landesherren über die Konfession Ihrer Untertanen. Ablässe wurden wertlos, Marien- und Heiligendarstellungen aus den Kirchen entfernt, die einst bedeutende Wallfahrt in Wilbasen verlor ihre Anziehungskraft, Mönche und Nonnen verließen ihre Klöster.

Seine erste evangelische Kirchenordnung erhielt Lippe 1538 – gut 20 Jahre nach Luthers berühmtem Thesenanschlag. Simon V. zur Lippe (* 1471, † 1536) hatte den evangelischen Glauben noch dezidiert bekämpft. Als er starb, war sein Sohn Bernhard VIII. (*6. Dezember 1527, † 15. April 1563) acht Jahre alt und noch nicht Regierungsfähig. Seine Vormundschaft übernahm Philipp von Hessen der das neue Bekenntnis einführte. Wenige Jahrzehnte nach der Einführung des Luthertums ereignete sich ein erneuter konfessioneller Wandel. Unter Graf Simon VI. (* 15. April 1554, † 7. Dezember 1613) wurde Lippe evangelisch-reformiert, allein die Stadt Lemgo blieb lutherisch. Bis heute sind in Lippe beide Glaubensbekenntnisse in Koexistenz vertreten: die evangelisch-reformierte und evangelischlutherische Kirche.

Die Kanzel ist ein besonderer Teil der Kirche, in der der Priester den Gläubigen eine Predigt hält. Die Kanzel hat normalerweise die Form eines kleinen Balkons links vom Hauptschiff einer Kirche. Der Protestantismus betonte von seinen Anfängen an die Rolle der verbalen Anbetung, des Lesens von Gottes Wort und des Predigens, so dass in protestantischen Kirchen Kanzeln oft in die Mitte des Hauptaltars verschoben werden.

Predigtstuhl, aus der Evangelisch-reformierten Kirche in Falkenhagen, ehemals Klosterkirche, 16. Jahrhundert, wurde mehrfach umgestaltet, die Bemalung stammt vermutlich aus dem 18./19. Jahrhundert.

Da die Predigt der längste Teil der protestantischen Sonntagsmesse ist, waren solche Sanduhren im 17. und 18. Jahrhundert auf Kanzeln sehr verbreitet. Auf diese Weise konnte der Pastor die Zeit der Predigt begrenzen und gleichzeitig konnte sein Publikum abschätzen, wie lange die Predigt ungefähr dauern würde.

Kanzel-Uhr, Evangelisch-lutherische Kirche Brake, 18. Jahrhundert.

Die Verehrung von Reliquien war vor der Reformation sehr verbreitet. Reliquien sind die sterblichen Überreste eines Heiligen oder seine persönlichen Gegenstände. Sie werden normalerweise in speziell dekorierten Behältnissen aufbewahrt. Diese stellt eine weibliche Heilige dar.

Reliquienbüste, 15. Jahrhundert, Lindenholz.

Der kleine Ort Wilbasen war im 15. Jahrhundert ein florierender Wallfahrtsort. Der katholische Glaube kannte zunächst die Bußpilgerfahrt, bei der eine lange Reise eine Form der Buße für die begangenen Straftaten war. Daraus entwickelte sich später die Gewohnheit, dass der Gläubige schwor, einen bestimmten geweihten Ort zum Dank für Gottes Hilfe in Not zu besuchen.

Madonna aus der Kapelle zu Wilbasen, 15. Jahrhundert, Lindenholz.

Im Christentum ist der Kelch ein Gefäß für Wein, das bei der Kommunion oder beim Heiligen Abendmahl die Gegenwart des Blutes Christi bedeutet.

Abendmahlskelch, Kirche Belle, 15. Jahrhundert, Silber, vergoldet.

Graf Simon VI. zur Lippe, Kopie aus dem 19. Jahrhundert. Das Original stammt vom Maler Simon Peter Tilemann, aus dem 17. Jahrhundert und befindet sich im Detmolder Schloss.

Impresum

+ Mehr

© Pokrajinski muzej Maribor

Diese Website verwendet Cookies, um dir das beste Surferlebnis zu bieten.

Erfahre mehr oder passe deine Einstellungen an.

Pokrajinski muzej Maribor
Powered by  GDPR Cookie Compliance
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.

Bitte aktiviere zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir deine Einstellungen speichern können!

Zusätzliche Cookies

Diese Website verwendet die folgenden zusätzlichen Cookies:

(Liste die Cookies auf, die auf dieser Website verwenden werden.)

Bitte aktiviere zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir deine Einstellungen speichern können!

Cookie-Richtlinie

Mehr Informationen über unsere Cookie-Richtlinien